Zeige, dass Dir soziale
Politik wichtig ist.

Britta Kornmesser

Gut. Besser. Kornmesser.

Schön, dass Sie da sind!

 

Herzlich willkommen!

Ich freue mich, Sie auf meiner Website begrüßen zu dürfen!

Hier erfahren Sie mehr über meine Arbeit als Landtagsabgeordnete für Brandenburg an der Havel, meine Ziele für unser Land und unsere Stadt sowie über aktuelle politische Entwicklungen. Als Ihre direkt gewählte Abgeordnete bin ich überzeugt: Politik muss nah bei den Menschen sein – verständlich, ansprechbar und engagiert.

Ob im Landtag Brandenburg, in der Stadtverordnetenversammlung oder bei Gesprächen vor Ort – ich setze mich mit Leidenschaft für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger ein. Besonders am Herzen liegen mir dabei die Themen Energiepolitik, Sportförderung, soziale Gerechtigkeit und ein starkes, lebenswertes Brandenburg an der Havel.

Schauen Sie sich gern um – und wenn Sie Fragen, Anregungen oder ein Anliegen haben: Melden Sie sich. Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen!

Herzliche Grüße
Ihre Britta Kornmesser

AKTUELLES

PRESSE / NEUIGKEITEN / TERMIN


Förderprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“

Als sportpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg und Vertreterin des Wahlkreises Brandenburg an der Havel, begrüße ich das vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gestartete neue Förderprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“.

Das Programm stellt insgesamt 333 Millionen Euro bereit, um Städte und Gemeinden beim Abbau des Sanierungsstaus im Sportbereich zu unterstützen.

In diesem Sinne habe ich mich an Oberbürgermeister Steffen Scheller sowie an die Beigeordnete Alexandra Adel gewandt. Darin fordere ich die Stadtverwaltung auf, den konkreten Sanierungsbedarf der kommunalen Sportstätten in Brandenburg an der Havel systematisch zu evaluieren und geeignete Projekte für eine Förderung vorzubereiten.

Hintergrund: Das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“ startet mit einem Interessenbekundungsverfahren, das bis zum 15. Januar 2026 läuft. Städte, Gemeinden und Landkreise können Projektskizzen für Sporthallen, Schwimmbäder, Freianlagen oder andere Sportstätten einreichen. Die Förderquote beträgt bis zu 45 Prozent, bei Haushaltsnotlage sogar bis zu 75 Prozent, mit einem maximalen Zuschuss von acht Millionen Euro pro Projekt.


Festival of Lights

Schön war’s, toll war’s.

Die „Außenstelle“ des „Festival of Lights“ war ein gut besuchtes Highlight in unserer Stadt. Vielen Dank an die Organisatoren.

Vielleicht ist eine Neuauflage im nächsten Jahr mit weiteren beleuchteten Objekten machbar. Es wäre auch dann ein Anziehungspunkt für viele Brandenburger.


Speeddating im evangelischen Domgymnasium

Speeddating am Domgymnasium, wir waren mit dabei!

Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse hatten die Möglichkeit, Fragen vorzubereiten und diese anschließend an uns Politiker zu stellen. Die Schülerinnen und Schülern waren auf acht Tische verteilt. An jedem Tisch saß ein Politiker, der mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch kam und ihre Fragen beantwortete. Acht Mal wechselten wir nach 15 Minuten den Tisch, damit wir uns den Fragen aller Schülerinnen und Schülern stellen konnten.

Viele der Jugendlichen wollten wissen, wie Ich in die Politik eingestiegen bin, was ich für Veränderungsmöglichkeiten sehe, was ich bewegen möchte und wie ich die Jugend stärker in die Politik mit einbeziehen will. Das Event wird jährlich von der Deutschen Gesellschaft hier am Domgymnasium und vielen weiteren Schulen veranstaltet und soll den Jugendlichen eine Chance bieten, mit Politikern ins Gespräch zu kommen und ihnen zeigen, was Demokratie und Mitbestimmung eigentlich ist.

Ich finde gut, dass es solche Events gibt um die Schüler aufzuklären und war erfreut von dem Interesse, das die Schülerinnen und Schüler zeigten und von dem freundlichen Dialog, den sie ermöglichten.

Bilder: Deutsche Gesellschaft e.V.


Klimaschutz

Natürlicher Klimaschutz war Thema einer spannenden Konferenz in Cottbus – dabei zeigte sich erneut:
Wirtschaft, Landwirtschaft und Umwelt gehören zusammen und brauchen gemeinsames Handeln!

Wir haben am 7. Oktober 2025 in Cottbus intensiv darüber gesprochen, wie Brandenburg seine Stärken nutzt: regionale Wertschöpfung, gesunde Ökosysteme und innovative Betriebe standen im Mittelpunkt.
Klar wurde: Zukunftsfähigkeit entsteht nur, wenn Wirtschaft, Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz gemeinsam gedacht und umgesetzt werden. Das haben die Gespräche und Impulse vor Ort einmal mehr bestätigt.
Bevor ich im Landtag für den Wahlkreis Brandenburg an der Havel tätig wurde, arbeitete ich über zehn Jahre als Wasserbauingenieurin beim Wasser- und Schifffahrtsamt des Bundes und durfte die Renaturierung der unteren Havelniederung zwischen Brandenburg und Havelberg begleiten und gestalten.

Von der Konferenz nehme ich viele Impulse mit:
-Ein wissenschaftlicher Überblick von Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen zum Klimawandel in Brandenburg
-Spannende Beiträge zu Moor- und Waldschutz, nachhaltiger Wasserbewirtschaftung und klimastabilen Wäldern
-Diskussionsrunden mit Politik, Wirtschaft, Umweltverbänden und Landwirtinnen/Landwirten über praxisnahe Klimaschutz-Lösungen